Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe
Die Ausbildung zur Assistentin/zum Assistenten in Kindergärten und anderen Kinderbetreuungseinrichtungen

Dauer: 3 Jahre
- Berufsberechtigung als Assistenz für Kindergärten, Kindergruppen, Krippen, etc.
Aufbaulehrgang
- 1-jähriger Aufbaulehrgang nach der 3. Klasse möglich
- Danach 4. Und 5. Klasse BHS und Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung für Elementarpädagogik möglich
Voraussetzungen für die Aufnahme:
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe AHS oder NMS
- Für Schülerinnen und Schüler aus der MS: entweder in allen Gegenständen vertiefend eingestuft, oder bei „grundlegender“ Einstufung in Mathematik, Englisch oder Deutsch höchstens eine Beurteilung mit „Befriedigend“ – bei einer Beurteilung mit „Genügend“ muss eine Aufnahmeprüfung im betreffenden Pflichtgegenstand abgelegt werden.
Erfolgreiche Eignungsprüfung in den Bereichen:
- Musikalische Bildbarkeit
- Kreative Gestaltungsfähigkeit
- Körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit
- Soziale Kontakt- und verbale Kommunikationsfähigkeit

Musisch & kreativ
- Gitarre, Musik, Chor
- Stimmbildung, Rhythmik, Bewegungserziehung,
- Bildnerisches Gestalten, Textiles und technisches Werken
- Kreativ-, Sport-, Kultur- und Sprachwochen
- Projektbeteiligungen und Wettbewerbsteilnahmen

Praxisbezogen
- Praxis in Kinderbetreuungs-einrichtungen während des Schuljahres
- Unterricht in Kommunikation und Gruppendynamik

Vielfältig & international
- Freigegenstand Slowenisch als Fremdsprache oder Volksgruppensprache (Voraussetzung für die Arbeit in zweisprachigen Kindergärten in Kärnten)

STUNDENTAFEL / WOCHENSTUNDEN der Fachschule für pädagogische Assistenzberufe
(Gesamtstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände)
Pflichtpraktikum: 2 Wochen in den Ferien bis vor Beginn der 3. Klasse
1. Klasse | 2. Klasse | 3. Klasse | Summe | |
---|---|---|---|---|
PFLICHTGEGENSTÄNDE AUS DEM STAMMBEREICH | ||||
Religion | 2 | 2 | 2 | 6 |
Sprachen und Kommunikation | 17 | |||
- Deutsch | 4 | 3 | 3 | 10 |
- Englisch | 3 | 2 | 2 | 7 |
Allgemeinbildung | 19 | |||
- Geografie und Wirtschaftskunde; Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung; Berufsfeldbezogenes Recht | 2 | 2 | 2 | 6 |
- Geschichte und Sozialkunde; Politische Bildung | 2 | 1 | 1 | 7 |
- Mathematik und Grundlagen der Mathematik | 2 | 1 | 1 | 4 |
- Grundlagen der Informatik und Medien | 1 | 2 | - | 3 |
- Angewandte Naturwissenschaften | 2 | 2 | 2 | 6 |
Elementarpädagogik (0 bis 6 Jahre) - Theorie und Praxis | 31 | |||
- Pädagogik | 1 | 2 | 2 | 5 |
- Didaktik | 2 | 2 | 2 | 6 |
- Praxis und Kleinkindpflege | 4 | 5 | 5 | 14 |
- Haushalts- und Sicherheitsmanagement | 1 | 2 | 3 | 6 |
Ausdruck, Gestaltung und Bewegung | 24 | |||
- Seminar für Kreatives Gestalten | 3 | 2 | 2 | 7 |
- Musikerziehung, Stimmbildung und Sprechtechnik | 2 | 2 | 2 | 6 |
- Instrumentalunterricht | 2 | 1 | 1 | 4 |
- Rhytmisch-musikalische Erziehung | - | 1 | 1 | 2 |
- Bewegungserziehung; Bewegung und Sport | 2 | 2 | 1 | 5 |
Wochenstundenzahl Pflichtgegenstände im Stammbereich | 33 | 33 | 31 | 97 |
SCHULAUTONOMER ERWEITERUNGSBEREICH | ||||
- Betreuung im Hort | - | 2/-/- | - | 2/-/- |
- Spracherwerb und frühe sprachliche Bildung | - | -/2- | - | -/2- |
- Schulautonomer Schwerpunkt | - | -/-/2 | - | -/-/2 |
VERBINDLICHE ÜBUNGEN | ||||
Kommunikationspraxis und Gruppendynamik | 1 | 1 | 1 | 3 |
Seminar Interkulturelles Projekt | - | 1 | 1 | 2 |
Gesamtwochenstundenzahl | 34 | 37 | 33 | 104 |