Bundes-Bildungsanstalt und Kolleg für Elementarpädagogik
Elena Sobe und Claudia Mitterböck haben sich in ihrer Diplomarbeit mit der öffentlichen Wahrnehmung, der Wertschätzung und den Anforderungen des Berufs der/des Elementarpädagogen/in auseinandergesetzt. Wie groß die Kluft zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit im Bezug auf den Beruf elementarpädagogischen Fachkraft ist, welche Anforderungen die Arbeit mit 
Mehr erfahren
Au Pair zu sein in den USA. Davon träumen viele junge Männer und Frauen. Eine Absolventin der BAfEP, Jacqueline Holzinger, erzählt in diesem Podcast von ihren Erfahrungen, von Stolpersteinen und über Tipps, die den „Sprung ins kalte Wasser“ und das Leben auf der anderen Seite 
Mehr erfahren
HR Dir.in Mag. Marisa Krenn-Wache hat die BAFEP Kärnten und den Berufsstand der Elementar- und Hortpädagoginnen in Österreich wesentlich geprägt. Wer mehr als sein halbes Leben einem großen Thema verschrieben hat, könnte vieles erzählen. Wir haben uns auf einige wichtige Anfänge und besondere Higlights konzentriert, 
Mehr erfahren
Warum ein Gedicht eine ganze Geschichte ist, Schreiben die Neugier auf die Welt fördert und die großen Themen der Menschheit sich durch ein ganzes Leben ziehen. Was Lyrik kann, wie Gedichte gelesen werden wollen. Warum lesen und schreiben die Neugier beflügeln, welche Botschaft der himbeerrote 
Mehr erfahren
Im Laufe des Rhythmik-Jahres im Praxiskindergarten entstanden einige Kurzvideos und Fotos vom Musizieren und Tanzen. Dieses Video gibt Einblick in die Arbeit im Praxiskindergarten.
Mehr erfahren
Dr. Roman Szeliga brachte vor über 30 Jahren die Cliniclowns nach Österreich, ist Arzt, Zauberkünstler, Vortragsredner, Experte für Heiterbildung und Humorbotschafter. „Sie werden lachen, es ist ernst“, sagt er gern und erklärt dann, warum es so wichtig ist, auch in schwierigen Zeiten gelassen und frohen 
Mehr erfahren
„Nicht ärgern – nur wundern“, das ist das Lebensmotto von Caroline Athanasiadis. Die Bedeutung dieses Mottos und wie sie es in die Erziehung ihrer Kinder miteinbringt erfahren wir von ihr. Außerdem positioniert sie sich klar für bessere Rahmenbedingungen in der Elementarpädagogik und erzählt, aus ihrer 
Mehr erfahren
Warum der Werdegang an der Bafep Herzensbildung fördert, warum die Bafep und Hogwarts mehr gemeinsam haben als man sich vorstellen kann und warum Puppentheater nicht nur Kinder verzaubert, erzählt uns Markus Schöttl in der neuen Podcast Episode. „Der Grund, warum ich so gut mit meinen 
Mehr erfahren
Präsentation des Podcast Projekts „…und waruuum?“ der Bafep Kärnten im Rahmen des Tages der politischen Bildung 2022 „Sprache schafft Wirklichkeit und die Grenzen der Sprachesind die Grenzen des einzelnen Weltbildes.“  (Ludwig Wittgenstein zugeschrieben) Sprache als WerkzeugUm die angesprochene Wirklichkeit zu schaffen, muss man zuallererst das 
Mehr erfahren
Unternehmersein, das supergeheime Project X, Feminist sein mit Leib und Seele und Bildung als wichtige Ressource – von Anfang an. Über diese und andere Themen haben wir mit unseren Gast Ali Mahlodji in einer neuen Ausgabe unseres Podcasts „Und WARUUUUM?“ gesprochen. Und was machst du so? 
Mehr erfahren