Kolleg für Elementarpädagogik
Die Aus bildung für verantwortungsbereite, kreative und kommunikationsstarke Frauen und Männer

Dauer: 6 Semester
Unterricht: Mo-Fr, 13:20-19:50, fallweise geblockt an Samstagen; Anwesenheitspflicht
Praxis: ein Vormittag / Woche (8:00-12:30), 8 Praxiswochen, davon 2 selbstorganisiert in den Ferien
Abschluss: Diplomprüfung
- Berufsberechtigung für Kindergärten, Kindergruppen, Krippen, etc.
- Anschließende Zusatzausbildung für Horterziehung möglich (3 Semester)
Voraussetzungen für die Aufnahme:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung und erfolgreiche Eignungsprüfung in den Bereichen:
- Musikalische Bildbarkeit
- Kreative Gestaltungsfähigkeit
- Körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit
- Soziale Kontakt- und verbale Kommunikationsfähigkeit
Zusätzliche Erfordernisse
- Sprachniveau Deutsch C1
- 16 stündiger Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre) spätestens bis zum Ende der Ausbildung
- Bis Studienbeginn: Schwimmprüfung zum „Fahrtenschwimmer“ und Nachweis über eine aufrechte Masernimpfung bzw. Immunität gegen Masern (Impfpass, Antikörperspiegel; siehe auch www.keinemasern.at)

Musisch & kreativ
- Gitarre, Musik, Chor
- Stimmbildung, Rhythmik, Bewegungserziehung,
- Bildnerisches Gestalten, Textiles und technisches Werken
- Kreativ-, Sport-, Kultur- und Sprachwochen
- Projektbeteiligungen und Wettbewerbsteilnahmen

Kosten & Planung
- Keine Studiengebühren
- Kosten für Fachliteratur und fallweise ein- bzw. mehrtägige schulbezogene Veranstaltungen wie Exkursionen, Fachvorträge, Kreativtage etc.
- Anwesenheitspflicht

Vielfältig & international
- Erasmus+ Programm: Praxiswochen im Ausland
- Slowenisch als Fremdsprache oder Volksgruppensprache (Voraussetzung für die Arbeit in zweisprachigen Kindergärten in Kärnten)
- Unterricht in Kommunikation und Gruppendynamik
STUNDENTAFEL / WOCHENSTUNDEN des Kollegs für Elementarpädagogik - 6 Semester (ink. schulautonomer Verschiebungen)
(Gesamtstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände)
Pflichtpraktikum: 2 Wochen in den Ferien vor dem 5. Semester
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | Summe | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflichtgegenstände | |||||||
Religion | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 8 |
Elementarpädagogik (0 bis 6 Jahre) - Theorie und Praxis | 75 | ||||||
- Pädagogik (einschließlich Psychologie, Soziologie) | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 17 |
- Inklusive Pädagogik | - | - | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 |
- Didaktik | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 2 | 19 |
- Praxis | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 3 | 21 |
- Deutsch (einschließlich Kinder- und Jugendliteratur | 1 | 1 | 1 | 1 | - | - | 4 |
- Deutsch als Zweitsprache | - | - | - | 1 | 1 | - | 2 |
- Organisation, Management und Recht, wissenschaftliches Arbeiten | - | - | - | 2 | 1 | - | 3 |
- Gesundheit und Ernährung, psychologische Grundlagen | 2 | 1 | - | - | - | - | 3 |
- Medienpädagogik | - | - | - | - | 2 | - | 2 |
Ausdruck, Gestaltung und Bewegung | 48 | ||||||
Künstlerisch-kreativer Bereich | |||||||
- Bildnerische Erziehung | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | - | 7 |
- Werkserziehung | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | - | 7 |
- Textiles Gestalten | - | - | 2 | 2 | 2 | - | 6 |
Musikalischer Bereich | |||||||
- Musikerziehung, Stimmbildung und Sprechtechnik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | - | 10 |
- Instrumentalunterricht | 2 | 2 | 1 | 1 | - | - | 6 |
- Rhythmisch-musikalische Erziehung | 1 | 1 | 1 | 1 | - | - | 4 |
Bewegungserziehlicher Bereich | |||||||
- Bewegungserziehung; Bewegung und Sport | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 8 |
Wochenstundenzahl Pflichtgegenstände | 25 | 25 | 23 | 23 | 22 | 9 | 131 |
SCHULAUTONOMER ERWEITERUNGSBEREICH | |||||||
- Natur und Technik | - | - | 1 | 1 | - | - | 2 |
- Theaterpädagogik | 1 | 1 | - | - | - | - | 2 |
- Interkulturelle Pädagogik | - | - | - | - | 2 | - | 2 |
VERBINDLICHE ÜBUNGEN | |||||||
- Kommunikationspraxis und Gruppendynamik | - | - | 1 | 1 | 1 | - | 3 |
- Fachspezifisches Seminar | - | - | 2 | 1 | - | - | 3 |
Gesamtwochenstundenzahl | 26 | 26 | 27 | 26 | 25 | 9 | 143 |